javascript
javascript gehört zur familie der scriptsprachen und wird im hauptsächlich auf webseiten bzw. in webanwendungen verwendet. javascript und java haben bis auf den einheitlichen Vorfahren C, die syntax und dem namen nicht viel gemein, die namensgebung spielte wohl vor allem aus vermarktungsgründen eine rolle.
das 1995 durch Sun Microsystems und Netscape entwickelte javascript wird überwiegend clientseitig eingesetzt und bedarf daher im regelfall keiner anpassung bzw. nutzung eines servers bzw. eines interpreters, wie das beispielsweise bei php oder pearl der fall ist.
dennoch hat auch im lauf der zeit javascript seinen einzug in diverse serverseitige anwendungen gefunden, wie in der jscript-umgebung von Netscape oder der asp.net-umgebung von Microsoft.
der vorteil von javascript gegenüber einer statischen seite besteht in der fähigkeit, daten auf der seite nach dem laden durch interaktion mit bzw. durch den benutzer zu verändern. beliebte anwendungen für javascript sind individuelle scrollbalken, aufklappbare menüzeilen oder auch echtheitsprüfungen bei eingaben in formularen. die einsatzgebiete von javascript sind sehr weitreichend.
inzwischen ist javascript als ECMAScript oder ECMA-262 standardisiert und wird von allen gängigen browsern unterstützt (javascript version 1.5 entspricht ECMA-262 version 3).